Interessante Links

Dieses sind Internetseiten, die ich immer wieder gerne besuche. sozusagen meine persönlichen Favoriten. Weitere kameraspezifische Links finden Sie bei den entsprechenden Kamerabeschreibungen.

Fotografie allgemein
WikipediaFotografie-Portal von Wikipedia
CamerapediaKamerabeschreibungen
Punctum SaliensÜber die Kunst, eine konstrutive Bildkritik abzugeben.
Andreas HurniInteressante Betrachtungen eines eingeschworenen Analogfotografen. Besonders gefällt mir seine Wortgewandtheit und der sarkastische Unterton.
Foren und Newsgroups
Phototec-ForenAnalogfotografen und DuKa-Spezialisten, viel KnowHow
DSLR-ForumSehr aktive Gemeinschaft, markenspezifische Foren
Camera-InfoVerschiedene, auch markenspezifische Foren
APUGAnalog Photography Users Group
Technische Seiten
Alfred’s Camera PageKamerabeschreibungen und Erfahrungen von Alfred Klomp mit Schwerpunkt auf Ostblock-Sucherkameras.
CameraQuestClassic Camera Profiles
Nikon SystemDas Nikon-System bis 2000. Viele schematische Zeichnungen und Fotos von der F bis zur F100 sowie Unterwasser-Kameras und Zubehör auf 600 Seiten.
Tigers LairInfos und DIY-Anleitungen zu russischen Kameras (Zorki, FED, Zenit) und passender Objektive.
Nikon LenslistSubjectiv lens evaluations (mostly Nikkors) by David Ruether
MF LensesObjektivbeschreibungen von den Eigentümern der Linsen selbst. Etwas subjektiv, aber die Seiten haben ja erst gerade angefangen zu wachsen.
Miranda KamerasMiranda galten immer als “Nikon des armen Mannes”. Wechselsucher und Blendenkopplung sind zwei der Innovationen des japanischen Werkes. Hier werden alle Modelle und ihre Besonderheiten sowie die Objektive vorgestellt.
Bastel- und sonstige Anleitungen
Rick Olesons Tech NotesViele Reparaturanleitungen mit Explosionszeichnungen für mechanische Kameras.
Butkus ManualsUmfangreiche Sammlung (1500+) an Kameramanuals auf englisch
Favorite ClassicsSucherkameras (Minolta, Nikon, Canon, Pentax, ...), Bastelanleitungen und Handbücher
Keinaths DIY-LinksEine reisige Sammlung von Bastelanleitungen zu Kamera- und Zubehörmodifikation.
Photo Manual IndexRichard Umonas Manualsammlung klassischer Kameras
Vintage Camera ManualsGescannte Anleitungen für klassische Kameras, besonders Sucherkameras von Kodak
Oleg Kalgavin RepairHier gibts Ersatzteile für Leica-Clone sowie Komplettservice.
Arax FotoMittelformatkameras (Kiev-60/80): Service und Modifikationen, Reparaturen und neue Belederung
DuKa-Seiten
Phototec EntwicklunszeitenrechnerBerechnung aufgrund von Film, Entwickler, Temperatur, Kipprythmus und gewünschter Graduation
Massive Dev ChartListet aufgrund von Film und Entwickler die von Usern ermittelten Entwicklungszeiten
Entsorgung FotochemieStefan Heymanns Zusammenfassung der Problematik in der privaten DuKa
Künstler
Wolfgang MothesKlassische SW-Arbeiten aus der eigenen DuKa. Lesenswerte Artikel (u.a. zum Kodak HIE SW-Infrarotfilm).
Fritz & Gisela PölkingNaturfotografie und Texte (Werkstattbuch) des Fotografenpaares aus Greven in Deutschland. Fritz Pölking verstarb 2007.
Panorama GalleryKlassische Panoramafotografie mit analogem Equipment. 73 Fotografen (Stand Ende 2007) zeigen ihre SW- und Farbpanoramen. Seit 2006 gibt es eine eigene Digitalgalerie.
Support (Händler und Werkstätten)
Foto Holubmein Fachgeschäft Nummer 1 und anhaltende Bedrohung meiner Geldbörse
Kameraservice RedlWiener Spezialist für die Reparaturen von Kameras und allem, was mit Fotografie und Film zusammenhängt

Bücher für Fotografen

Es geht nichts über die Praxis, aber Bücher können den Weg deutlich verkürzen. Leider liegen viele der Werke, die ich für wichtig halte, nicht in normalen Buchhandlungen zur Ansicht auf. Schmökern ist also nicht. Amazon ist eine erste Anlaufstelle, wenn ich Meinungen zu einem konkreten Buch suche. Meine Empfehlung für eine reine Fotobuchhandlung ist Lindemanns, die regelmäßig Prospekte versenden und bei denen ich schon öfters eingekauft habe.

Die Cover der Bücher habe ich von meinen eigenen Exemplaren gescannt. Das Copyright liegt bei den jeweiligen Verlagen. Die Kommentare zu den Büchern sind auf meinem Mist gewachsen.

Ansel Adams: Die Kamera/Das Negativ/Das Positiv
Diese dreibändige Ausgabe ist das Lebenswerk des berühmten amerikanischen Landschaftsfotografen, der auch Lehrer war. In Erinnerung ist er uns als Erfinder des Zonensystems der Belichtung. Im Band 1 gibt er einen Überblick über das Fotoequipment und dessen Einsatz, Band 2 führt uns systematisch in die Belichtungsmessung, Tonwertsteuerung und Entwicklung der Negative ein. Im Band 3 geht es dann um die Vergrößerung. Adams verwendet SW-Film und seine Aufnahmen von amerikanischen Nationalparks sind berühmt. Auch wenn manches in den Büchern überholt klingt, so sind es doch die Grundlagen, die man sich immer wieder vor Augen halten sollte.
Das Negativ: Christian Verlag 270 S., (c) 1981, ISBN 3-88472-071-6
Das Positiv: Christian Verlag 223 S., (c) 1983, ISBN 3-88472-072-4

Larry Barlett / Jon Tarrant: Workshop Schwarzweiss-Printing
Bartlett beginnt mit den Grundlagen (Aufbau des Labors, erste Abzüge), aber sehr schnell verläßt er diese “Niederungen” und zeigt, wie man mit Abwedeln und Nachbelichten aus einem guten einen perfekten Print macht.
Besonders gelungen sind die Beispiele, welche Bereiche wie stark verändert wurden und die Gegenüberstellung der Ergebnisse. Die hohel Druckqualität des Buches läßt aussagekräftige Vergleiche zu.
Durch die Menge der Themen kann Bartlett viele Bereiche nur streifen. So sind für Split-Grade-Techniken nur zwei Seiten vorgesehen. Insgesamt ist das Buch ein praxisnaher Arbeitsband, der in keiner ernsthaften SW-Dunkelkammer fehlen darf.
Workshop Schwarzweiss-Printing: Augustus Verlag 160 S., (c) 1996, ISBN 3-8043-5105-0

Andreas Feininger: Das ist Fotografie
Neben Adams der zweite große Fotolehrer. Ihm ging es weniger um Technik als um die Umsetzung von Ideen. In diesem, seinem letzten Buch, werden von Feininger selbst ausgesuchte Bilder von ihm kommentiert. Wichtig ist ihm dabei weniger, wie er die Aufnahme technisch realisiert hat, sondern warum er sie gemacht hat. Denn das ist sein Kredo: jeder technisch versierte Fotograf kann technisch einwandfreie Fotografien herstellen. Aber nur mit innerer Anteilnahme entstehen bewegende Aufnahmen.
Nehmen Sie sich viel Zeit für dieses Buch. Manche seiner Aussagen sind nur schwer verdaulich. Und zwar, weil sie in aller Kürze und Prägnanz an unserem Selbstbild als “Künstler” kratzen.
Verlag Photographie 156 S., (c) 1995, ISBN 3-7231-0022-8

Yann Arthus-Bertrand: Die Erde von oben
Herr Artus-Bertrand ist ein Besessener. Getrieben von seiner Vision, eine Bestandsaufnahme der Welt und dem, was wir daraus gemacht haben, fliegt er mit dem Hubschrauber über bekannte und unbekannte Gegenden und verschafft sich einen Überblick.
Aus dieser ungewohnten Perspektive aufgenommen, verlangen seine Bilder manchmal etwas Zeit beim Betrachten. Meist ist ein Mensch mit abgebildet, der die abstrakten, farbigen Flächen wieder in vertraute Größen rückt. Artus-Bertrand ist beseelt von der Idee, dass Menschen ihre Umwelt bewusst gestalten werden, wenn sie auf ihre Fehler aufmerksam gemacht wurden. Technisch sind seine Aufnahmen (Canon Digitalkameras) oft nicht von analogen Abzügen zu unterscheiden. Manchmal leider doch.
Begleitet wird das Werk von Artikeln aus der Geo-Redaktion, die sich um Themen der gesellschaftlichen Entwicklung drehen. Zu jedem der Fotos sind exakte Längen- und Breitengrade angegeben, sodass man sie in NASA WorldWind oder Google-Earth findet.
Verlag Frederking & Thaler 460 S., (c) 2003, ISBN 3-89405-408-5

George Meis: Land of Crete
Der Festlandgrieche George Meis hat sein Herz an Kreta verloren. Seine Aufnahmen von menschenleeren Stränden und Städten, von alten Menschen bei traditioneller Arbeit sind technisch perfekt umgesetzt und zeigen einen Blick für Farbharmonie und Gestaltung. In diesem Band finden sich auch viele Panoramaaufnahmen (zum ausklappen).
Wer in Griechenland Urlaub macht, finde an fast jedem Kiosk seine Postkarten.
Meis Studio 198 S., (c) 2000, ISBN 960-86736-0-7

Ivor Matanle: Collecting an Using Classic Cameras / Collecting an Using Classic SLRs
Wenn Sie des Englischen mächtig sind, und sich für mechanische Kameras interessieren, dann kann ich Ihnen die beiden Bände nur empfehlen. Der Autor, ein englischer Berufsfotograf, schildert auf angenehm entspannte Weise die Entwicklung der unterschiedlichen Kamerasysteme beginnend mit den Mittelformat-Klappkameras bis zu dem Zeitpunkt, als Elektronik vermehrt Einzug in den Kamerabau hielt. Was es für aktive Nutzer so interssant macht sind die persönlichen Erfahrungen und Bewertungen, die der Autor zu den Kameras abgibt. Die Auswahl der Modelle ist erstaunlich vielfältig, trotzdem erkennt man ein gewisses Schwergewicht auf Kameras, mit denen er selbst gearbeitet hat, also europäische und japanische Typen.
Classic Cameras: Verlag Thames & Hudson 224 S., (c) 1986, ISBN 0-500-27656-0
Classic SLRs: Verlag Thames & Hudson 264 S., (c) 1996, ISBN 0-500-27901-2

zuletzt geändert am 14.02.2008