Warum tut man sich das heute noch an, mit alten mechanischen Kameras zu arbeiten, wo es doch digital soviel einfacher geht? Das muss jeder für sich entscheiden und immer wieder hinterfragen. Für mich ist es das Surren des Uhrwerks bei Langzeitbelichtungen, die Unabhängigkeit von Batteriestrom, das Gefühl von feinmechnischer Präzision, das gefällt mir. Jedes Gerät klingt anders, riecht anders und fühlt sich anders an. Vielleicht kann ich Ihnen auf den folgenden Seiten den Mund wässrig machen. Probieren werde ich es jedenfalls.
Es muss nicht immer Kaviar sein. Sie kennen vielleicht die TLR-Kameras mit dem Namen Rolleiflex. Super feine deutsche Qualitätsarbeit, wird immer noch produziert und kosten ein kleines Vermögen. Wenn ich mal im Lotto gewinne ...
Aber auch hinter dem Eisernen Vorhang wurden TLR-Kameras gebaut. Die besten hießen Flexaret, kamen aus der Tschechoslovakei und hatten eine mehr als 40-jährige Geschichte, in der sie sich von einfachen MF-Kameras zu komplexen mechanischen Profiwerkzeugen entwickelten.
Diese Kameras faszinieren mich und ich sammle und verwende sie regelmäßig. Und weil ich keine umfassende Dokumentation im Internet gefunden habe, sind diese Seiten hier entstanden. Dabei bin ich auch auf Kuriositäten wie die Astronomie-Flexaret gestoßen.
Sie sieht irgendwie aus wie eine SLR, die zuviel Anabolika abbekommen hat. Als Verwandte der Pentacon 6, Praktisix und der Exakta 66 teilt sie sich mit ihren Schwestern das P6-Bajonett, für das bei der ostdeutschen Zeiss eine Reihe ausgezeichneter Objektive hergestellt wurde. Aber auch von anderen Herstellern gab es eine große Auswahl an Linsen, die heute vergleichsweise günstig zu bekommen sind.
Wenn Sie sich eine günstige, hochqualitative Ausrüstung für 6x6-Fotografie zusammenstellen wollen und bisher mit SLR gearbeitet haben, ist diese Systemkamera durchaus einen zweiten Blick wert. Die Preise bei eBay steigen schon wieder.
Aber Vorsicht: Heavy Metal! Denn was Sie hier auf dem Foto sehen, das ist eine K60 mit 300mm Objektiv und 2fach-Konverter. Definitiv nichts für Bilder aus der Hand.
TLR’s sind, im Vergleich zu anderen Mittelformatkameras, relativ klein und leicht. Alle mit einer Ausnahme: die aus der Mamiya C-Serie. Die sind die Antithese dazu und das hat einen einfachen Grund. Es sind die einzigen TLR-Kameras mit Wechseloptiken. Es gibt dafür alles vom Weitwinkel bis zum Tele und sogar ein Objektiv mit einer Blende im Sucherobjektiv, sodass man die Schärfentiefe während der Aufnahme prüfen kann.
Und als wäre das nicht schon genug haben die Konstrukteure unserer Diva auch noch einen Faltenbalg eingebaut. Damit kann man dann mit jedem Objektiv bis in den Makrobereich vordringen.
Ihnen ist es sicher aufgefallen: ich mag mechanische Kameras. Und die FTn ist eine vollmechanische SLR, deren TTL-Belichtungsmesser mit den Objektiven über einen Hebel koppelt. Dadurch hat man Öffenblendmessung und Zeitautomatik, was will man mehr? Was nicht dran ist, kann auch nicht kaputt gehen.
Wie bei Nikon üblich, ist die FTn kompatibel zu allen Nikon-Objektiven ihrer Zeit und zu vielen, die danach gekommen sind. Sie ist ein richtiges Arbeitstier mit Metallgehäuse, das auch grobe Behandlung aushält und Profis verwendeten sie oft als Zweitgehäuse zur F oder F2. Für die Afrika-Expedition definitiv das richtige Gerät!
Sie ist klein, flach, passt in jede Handtasche und wiegt dennoch einen 3/4 kg. Und darüber hinaus versteckt sich in diesem Paket eine vollwertige Mitelformatkamera. Normalerweise würde man eine solche Miniaturisierung im Reich der Mitte suchen, aber dieses kleine mechanische Wunderwerk stammt ganz aus Westdeutschland, auch wenn seine Wurzeln bis vor den 2. Weltkrieg zurück reichen.
Die Perkeo E ist der Höhepunkt und Abschluss der Entwicklung der Klappkameras bei Voigtländer und war schon bei ihrer Präsentation überholt. Dennoch ist sie ein faszinierendes Spielzeug und kann als Immer-dabei-Begleiter gute Dienste leisten.
Im Westen gab es in den 50er Jahren nur einen wirklichen Konkurrenten für Rolleiflex-Kameras: die Ikoflex-Serie von Zeiss Ikon. Neugierig wie ich nunmal bin, habe ich mir eine ausgeborgt, um zu sehen, womit sich Profifotografen zu jener Zeit ihren Lebensunterhalt verdienten. Seitdem schätze ich meine moderneren Kameras wieder.