Flexaret V, Va, Vb

Flexaret V and Va

Als im Jahre 1958 das Modell V auf den Markt kam, hatte die Serie ihr entgültiges Aussehen erlangt. Der Auslöser ist weiterhin rechts oben auf der Front, nun aber ein Druckknopf statt des Hebels beim Modell IV. Er lässt sich auch gegen unbeabsichtigtes Auslösen sichern. Der Blitzkontakt wurde auch vom Verschluss zu einer Buchse auf der Front auf der Höhe des Auslösers verlegt.

Im Modell V kommt ein Prontor SVS Verschluss zum Einsatz mit einer kürzesten Zeit von 1/300 Sekunde. Die Fokussierung erfolgt, wie seit dem Modell IVb, durch einen bogenförmigen Schieber unterhalb des Aufnahmeobjektives mit eingravierter Schärfentiefenskala. Dieses Objektiv ist ein Belar 3.5/80, also ein vierlinsiges Tessar. Das Sucherobjektiv ist ein dreilinsiger Anastigmat 3/80. Beide können mit Steckfiltern der Größe 30mm bestückt werden.

Der Filmtransport ist wie schon beim Modell IV mit einer Autostop-Vorrichtung ausgestattet. Der Verschluss ist erstmals mit dem Transport gekoppelt, wobei es eine Besonderheit zu beachten gilt: solange kein Film in der Kamera ist, wird der Verschluss zwar durch den Transport gespannt, der Auslöser aber nur dann freigegeben, wenn die Rückwand geöffnet ist.

ModellbezeichnungFlexaret V / Va / Vb
HerstellerMeopta
Baujahr1958-1961
VerschlussvariantenV, Vb:Prontor-SVS 1-1/300,B
Va: Metax 1-1/400,B
AufnahmeobjektivBelar 3.5/80
SucherobjektivAnastigmat 3/80
Focus-Nahgrenze1 m
FilmtransportDrehknopf mit Autostop
BlitzauslöserX
Zubehörschuhja
Filmformat6x6
Va: 24x36
Filteranschluss30mm Steckfilter
Vb: B36/B40-Bajonett

Das Modell Va besitzt (als erste Flexaret) einen Rückspulknopf (unten auf der linken Gehäuseseite) und einen Formaterinnerungsanzeiger auf dem Transportknopf. Im Zentrum des Transportknopfes sitzt ein Entriegelungsknopf, der beim Zurückspulen gedrückt werden muss.

Die Suchermattscheibe hat Markierungen für des 24x36-Format (vertikal). Der zusätzliche Bildzähler auf der rechten Gehäuseseite, der die Positionen 0-1-2-3 annehmen kann, kommt auch beim Basismodell vor, genau wie der Zubehörschuh auf der linken Seite, in den sich der extra erhältliche 35mm-Sucher einsetzen lässt, der Aufnahmen im üblichen Querformat bei Kleinbildfilmen wesentlich erleichtert.

Bis zu diesem Modell waren alle Gehäuse mit schwarzem Kunstleder bezogen. Für das Exportmodell, bei dem Prontor-SVS Verschüsse zum Einsatz kamen, wurde auch eine beschränkte Anzahl mit khakigrünem Bezug hergestellt. In diesem Outfit gab es auch eine Miniserie Vb, die alle Ideen von Erich Einhorn (siehe Flexaret IVb) realisierte: Zusatzauslöser unter den Objektiven, Bajonettfilterhalter, Segmentierung der Entfernungseinstellung in drei Zonen (wie später in Flexaret VII umgesetzt).

Flexaret V and Va Flexaret V and Va Flexaret V Flexaret Va Flexaret Va: film rewind button Flexaret Va: release button