Wartung, Reperatur- und Servicearbeiten

Wenn Sie nicht gerade zwei linke Hände haben, können Sie sicher einige Reparaturen und Wartungsarbeiten an Ihrer Flexaret selbst durchführen. Üben Sie aber bitte nicht an Ihrem besten Stück, nehmen Sie lieber eine defekte Kamera, die Sie hoffentlich günstig erstanden haben.

Eine erste Reinigung

Eine Neuerwerbung reinige ich zuerst oberflächlich, befreie Sie mithilfe eines Pinsels von Staub und verwende für die Gehäuse-Belederung auch eine alte Zahnbürste und ein leichtes Reinigungsmittel, schliesslich ist das Material ja kein echtes Leder. Dabei bleibt der Schutzdeckel auf den Objektiven.

Dem Gehäuseinneren rücke ich mit Druckluft auf den Pelz. Wenn die Filme Kratzer in Längsrichtung haben, wird die Andruckplatte und die Filmführung kontrolliert und eventuell mit Schleifpapier (500er) entgratet und mit Schleifleinen geglättet. Vorsicht mit der Hinterlinse des Aufnahmeobjektives, das wird im Anschluss mit Druckluft gereinig und nur, wenn ich bei offenem Verschluss eine Verschmutzung darauf erkenne, putze ich es. Genau wie bei allen anderen Linsen wird zuerst mit Druckluft entfernt, was sich entfernen lässt. Dann geht es mit einem weichen Pinsel und erneut Druckluft weiter. Falls der Schmutz hartnäckig ist, wird er mit einem angefeuchteten Wattestäbchen aufgeweicht und vorsichtig entfernt. Besonders für eine vergüteten Aufnahmelinse kein amoniumhaltiges Mittel nehmen. Ganz zum Schluss wird die Linse nochmals mit Linsenputzpapier von allen Restverschmutzungen befreit.

Die Mattscheibe wird mit einem Linsenputztuch gereinig. Mehr kann man ohne Zerlegung des Spiegelkastens nicht machen. Den Verschluss einige Male bei allen Zeiten durchlaufen lassen und alles ist bereit für den ersten Film. Ein Tropfen Kriechöl spende ich für die Achsen, den Verschluss des Filmkastens und den Mattscheibendeckel.

Verschlussreinigung

Ein steckender Verschluss wird fast immer durch lange Lagerungszeiten und Staub hervorgerufen, seltener durch Verharzung, denn eigentlich sollten dort keine Schmierfette verwendet werden, aber manchmal benutzen Servicetechniker Öl, um durch Verstaubung steckengebliebene Verschlüsse wieder zum Laufen zu bringen. Das ist aber eine zweischneidige Sache, denn falls das Öl zu den Lamellen des Zentralverschlusses gelangt, verkleben diese und schon wieder steht das Werk. Hier hilft nur noch ein Bad in Isopropyl-Alkohol.

Ich entferne die Frontlinse des unteren Objektives, um an den Verschluss zu gelange. Der wird ohne weitere Zerlegung ausgebaut und mit Druckluft durchgeblasen. Wenn er dann wieder läuft, baue ich ihn wieder ein. Wenn nicht, wird er für einige Minuten in eine verschließbare Schale mit dem Alkohol gelegt. Danach betätige ich den Verschluss mehrmals im Alkoholbad, schwemme ihn nochmals durch und lasse ihn abtropfen. Wenn er bis jetzt noch immer nicht läuft, dann ist etwas gebrochen und meine Kunst erschöpft. Ab zum Servicetechniker oder Uhrmacher damit.

Wenn wir schonmal den Verschluss draussen haben, können wir auch die ansonsten nicht zugänglichen Linsen reinigen.

Spiegelkasten und Mattscheibe

Diese beiden bilden eine Einheit, die zuerst ausgebaut werden muss, bevor man an eine innere Reinigung gehen kann. Dazu entferne ich vorsichtig die Belederung der Frontplatte, von oben beginnend, bis ich vier Schrauben finde. Diese werden herausgeschraubt und der Spiegelkasten herausgenommen.

Der Spiegel ist auf der Oberfläche beschichtet und diese Schicht ist sehr empfindlich. Ausserdem kann sie oxidieren, weshalb sie mit Schellack versiegelt wurde. Wenn sich dunkle Flecken zeigen, hilft nichts mehr, eine Neuverspiegelung ist fällig. Auch der Spiegel einer Polaroid SX-70 kann eingebaut werden, wenn man ihn zurechtschneidet.

Bei Staub ist Druckluft das Mittel meiner Wahl, kein mechanischer Druck durch Putztücher. Wenn ein Belag entfernt werden muss, dann in einem Spülmittelbad und danach lediglich mit Aquadest und etwas Netzmittel spülen und an der Luft trocknen lassen. Wenn das nicht hilft, darf sich mein Glaserer über einen Auftrag freuen.

Auch an die Mattscheibe komme ich nun heran und kann sie beidseitig reinigen. Das wirkt oft Wunder bezüglich der Helligkeit. Nochmals 1-2 Blenden gewinnt man mit einer Fresnel-Mattscheibe aus dem Zubehörhandel. Versuchen Sie eine zu bekommen, die genauso dick ist wie das Original, dann ist die Montage leichter. Um eine Justierung kommen Sie dennoch nicht herum.